03 NEUBAU

Die GSW hat ihre Neubautätigkeit im Geschäftsjahr 2023 aufgrund mangelnder Nachfrage erheblich zurückgefahren. Trotzdem befanden sich noch 200 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Erstellung, davon 161 im Anlagevermögen. Der Bestand erhöhte sich 2023 aufgrund von Baumaßnahmen um 36 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr EUR 13,9 Mio. in den Neubau investiert. 


Die Nachfrage nach Wohneigentum, entweder zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage, war im vierten Quartal 2022 massiv eingebrochen. Zuvor zeigte sich die Nachfrage, auch während der Corona-Pandemie, stabil. Für den Nachfrageeinbruch gibt es unter anderem folgende Gründe: Gestiegene Haushaltskosten aufgrund der historisch hohen Inflation 2022 als Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, hohe Baukosten bei gleichzeitig hohen Bauzinsen und eine unzuverlässige Förderkulisse verunsicherten bauwillige Verbraucher. 


Im Bauträgergeschäft konnten wir dank Fertigstellung und Übergabe von 28 Wohnungen, die bereits 2022 verkauft worden waren, die im Wirtschaftsplan prognostizierten Erlöse erreichen.


2023 ist außerdem noch ein Projekt für das Anlagevermögen in den Bau gegangen, bei dem es gelungen ist, die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Mit diesen Investitionen entwickelt die GSW ihren Wohnungs- und Gebäudebestand vor dem Hintergrund der Klimaziele und der dadurch erforderlichen Dekarbonisierung kontinuierlich weiter. 


Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere aktuellen und geplanten Neubauprojekte vor.

EUR 13,9 Mio. in 2023

GSW investiert weiterhin in den Bestandsneubau

Die GSW hat ihre Neubautätigkeit im Geschäftsjahr 2023 aufgrund mangelnder Nachfrage erheblich zurückgefahren. Trotzdem befanden sich noch 200 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Erstellung, davon 161 im Anlagevermögen. Der Bestand erhöhte sich 2023 aufgrund von Baumaßnahmen um 36 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr EUR 13,9 Mio. in den Neubau investiert. 



Die Nachfrage nach Wohneigentum, entweder zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage, war im vierten Quartal 2022 massiv eingebrochen. Zuvor zeigte sich die Nachfrage, auch während der Corona-Pandemie, stabil. Für den Nachfrageeinbruch gibt es unter anderem folgende Gründe: Gestiegene Haushaltskosten aufgrund der historisch hohen Inflation 2022 als Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, hohe Baukosten bei gleichzeitig hohen Bauzinsen und eine unzuverlässige Förderkulisse verunsicherten bauwillige Verbraucher. 


Im Bauträgergeschäft konnten wir dank Fertigstellung und Übergabe von 28 Wohnungen, die bereits 2022 verkauft worden waren, die im Wirtschaftsplan prognostizierten Erlöse erreichen.


2023 ist außerdem noch ein Projekt für das Anlagevermögen in den Bau gegangen, bei dem es gelungen ist, die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Mit diesen Investitionen entwickelt die GSW ihren Wohnungs- und Gebäudebestand vor dem Hintergrund der Klimaziele und der dadurch erforderlichen Dekarbonisierung kontinuierlich weiter. 


Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere aktuellen und geplanten Neubauprojekte vor.

EUR 13,9 Mio. in 2023

GSW investiert weiterhin in den Bestandsneubau


3.1 Kehl:
Söllingstraße

Unser bestandsersetzender Neubau in der Söllingstraße wird in Zukunft dazu beitragen, den Wohnungsmarkt in Kehl zu entlasten. In dem Mehr-familienhaus sind 35 barrierefrei zugängliche Mietwohnungen mit ein bis vier Zimmern untergebracht, das sind 19 Wohnungen mehr als im alten Gebäude. Die Tiefgarage verfügt über 31 Stellplätze. Hinzu kommen noch fünf offene Stellplätze. Das Gebäude wurde von uns im KfW-Effizienzhausstandard 55 EE mit vier Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie einer Photovoltaikanlage errichtet. Dadurch konnten wir den CO2-Ausstoß im Vergleich zum Vorgängergebäude deutlich reduzieren. Der Bau des siebengeschossigen Mehrfamilienhauses startete im dritten Quartal 2022, die Fertigstellung erfolgte im April 2024.


3.2 Sigmaringen:
Anton-Günther-Straße 

Im Juni 2023 haben wir mit dem Bau des Mehrfamilienhauses mit 21 öffentlich geförderten Wohnungen begonnen. Alle Wohnungen sind durch einen Aufzug vom Keller bis ins zweite Obergeschoss barrierefrei zugänglich. Die 2- bis 4-Zimmerwohnungen verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Eine Fußbodenheizung sorgt für angenehme Wärme. Das Gebäude wird an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Sigmaringen EQSig angeschlossen. Durch die Kombination aus Solarthermie und einer Hackschnitzelanlage zur Wärmeerzeugung können wir den CO2-Ausstoß des Gebäudes niedrig halten. Zur umweltfreundlichen Stromerzeugung haben wir eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Zum Neubau gehören auch 29 oberirdische Pkw-Stellplätze. Ebenfalls in Kooperation mit den Stadtwerken Sigmaringen soll zudem eine öffentlich zugängliche Doppelladesäule für Elektrofahrzeuge aufgestellt werden. Unser Gebäude und die Ausstattung der Wohnungen zeigen, dass günstiger Wohnraum durchaus mit Qualität und Komfort einhergehen kann. 

„Trotz krisenbedingter mangelnder Nachfrage konnten wir unseren Wohnungsbestand durch Neubau vergrößern.“


Falk Böhm, Abteilungsleiter Baumanagement /
Projektentwicklung / Vertrieb 

„Trotz krisenbedingter mangelnder Nachfrage konnten wir unseren
Wohnungsbestand durch Neubau vergrößern.“


Falk Böhm, Abteilungsleiter Baumanagement /
Projektentwicklung / Vertrieb 

3.3 Reutlingen:
Ludwigstraße

Ein Wohnprojekt größerer Dimension bauen wir seit Juni 2022 auf einem Grundstück neben dem neuen Landratsamt von Reutlingen: In dem Gebäude befinden sich 68 Wohnungen, von denen 14 öffentlich gefördert sind. Das Wohnungsangebot reicht von der 1-Zimmerwohnung mit circa 40 Quadratmetern bis zur 100 Quadratmeter großen 5-Zimmerwohnung. Alle Wohnungen sind mit dem Fahrstuhl barrierefrei erreichbar, acht davon erfüllen sogar die Vorgaben der Landesbauordnung für Barrierefreiheit. Den Bewohnern und Bewohnerinnen steht außerdem eine Tiefgarage mit 62 Stellplätzen zur Verfügung.


Um die aufgrund der städtischen Lage bestehenden Schallimmissionen zu begrenzen, erhalten sämtliche Wohnungen vollständig verglaste Loggien, die sich öffnen und verschatten lassen. Dadurch gewinnen die Loggien an Aufenthaltsqualität und werden an warmen Tagen zum zusätzlichen „Wohnzimmer“.


Einen hohen Stellenwert bei diesem Projekt nimmt auch das Thema Nachhaltigkeit ein. Der Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes wird durch eine hochwärmedämmende Gebäudehülle sowie eine dezentrale Warmwasserversorgung bestmöglich reduziert. Die Heizwärmeversorgung erfolgt komplett autark durch zwei geothermische Sole-Wasser-Wärmepumpen. Der Energiebedarf der beiden Wärmepumpen sowie der beiden Aufzugsanlagen kann in weiten Teilen durch die vollflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses gedeckt werden. Im Sommer 2025 soll der Neubau bezugsfertig sein.


3.4 Kusterdingen:

Lange Gasse

Mit der Seniorenresidenz in Kusterdingen realisieren wir ein weiteres Projekt, das den Menschen in seiner dritten Lebensphase in den Mittelpunkt rückt. Neben dem Seniorenzentrum bauen wir in der Langen Gasse ein Gebäude mit 24 seniorengerechten 2- und 3-Zimmerwohnungen mit einer Größe zwischen 54 und 76 Quadratmetern. Alle Wohnungen werden über eine hochwertige barrierearme Ausstattung verfügen und mit dem Aufzug erreichbar sein. Zu jeder Wohnung gehört entweder ein Balkon oder eine Terrasse mit Gartenanteil. Eine Tiefgarage bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern 18 Stellplätze, außerdem gibt es vier Carport-Stellplätze. Spatenstich für die Seniorenresidenz war am 01. Juli 2024. 

Share by: