Die Wohnungs- und Immobilienbranche befindet sich seit 2020 im Krisenmodus: Zunächst durch die Corona-Pandemie, welcher der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine folgte. Beide Krisen haben zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen in Deutschland geführt. Hierzu zählten 2022 vor allem die extremen Energiepreiserhöhungen sowie steigende Zinsen und damit verbunden ein starker Anstieg der Inflation. Die Auswirkungen der Inflation zeigten sich 2023. Niemand blieb im vergangenen Jahr von den negativen Auswirkungen der Preissteigerungen der Lebenshaltungskosten und auf die Ersparnisse verschont. Der Aufsichtsrat ist deshalb froh, dass die Gesellschaft auch weiterhin Wohnraum zu angemessenen Mietpreisen anbieten kann. Basis hierfür ist die weiterhin gute wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft und deren Fähigkeit, mit den Herausforderungen an die Wohnungs- und Immobilienbranche umzugehen.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben hat der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss und einen Bauausschuss gebildet.
Der Aufsichtsrat und seine Ausschüsse haben die Geschäftsleitung nach den gesetzlichen und gesellschaftsvertraglichen Vorschriften sowie der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates überwacht und beratend begleitet sowie über die vorgelegten zustimmungspflichtigen Geschäfte entschieden. Dies waren im Geschäftsjahr 2023 der Erwerb von zwei Grundstücken in
Mühlacker und Kusterdingen.
Der Geschäftsführer hat den Aufsichtsrat regelmäßig über die Entwicklung und die Lage sowie über alle wichtigen Vorgänge und grundsätzlichen Fragen umfassend schriftlich und mündlich informiert. Dies erfolgte in den Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen sowie durch vierteljährliche schriftliche Berichte des Geschäftsführers. Darüber hinaus wurde der Vorsitzende des Aufsichtsrates auch außerhalb der Sitzungen über wesentliche Entwicklungen und Entscheidungen immer in Kenntnis gesetzt.
In regelmäßigen Sitzungen mit dem Geschäftsführer wurden alle wirtschaftlichen, finanziellen und personellen Fragen von besonderer Bedeutung sowie die Risikosituation der Gesellschaft beraten beziehungsweise die dazu erforderlichen Beschlüsse gefasst.
Im Berichtsjahr fanden drei gemeinsame Sitzungen des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung am 14.02.2023, 28.09.2023 und 05.12.2023 statt.
Die Mitglieder des Prüfungsausschusses befassten sich in einer Sitzung am 27.07.2023 mit den ihnen obliegenden Angelegenheiten. Der Bauausschuss tagte 2023 nicht.
Der Aufsichtsrat hat sich im Rahmen seiner Tätigkeit mit den immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft, den Jahresabschlüssen und den Geschäftsbereichen Wohnungsbewirtschaftung, Verwaltungstätigkeit und Neubau beschäftigt. Dem Aufsichtsrat wurde über die laufenden Bauprojekte in Kehl, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen sowie über die Projektierungsstände in der Planung befindlicher Bauvorhaben berichtet. Die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes mit Festlegung des Klimapfades stellt die aktuell größte Herausforderung für die Gesellschaft dar. Erste Ergebnisse wurden dem Aufsichtsrat in der Sitzung am 05.12.2023 vorgestellt. Darüber hinaus wurden im Aufsichtsrat die Digitalisierung des Geschäftsbetriebes, die Auswirkungen aus den gestiegenen Energiekosten und den neuen Gesetzen und Vorschriften sowie die Folgen für die Bautätigkeit aufgrund einer unsicheren Förderkulisse erörtert.
Im laufenden Geschäftsjahr führte mit der wts Wohnungswirtschaftliche Treuhand Stuttgart GmbH, Stuttgart, ein externes Unternehmen auf Beschluss des Aufsichtsrats eine Überwachungsprüfung durch, um dem Prüfungsausschuss und Aufsichtsrat eine unabhängige Entscheidungsgrundlage zu liefern. Prüfungsschwerpunkte waren die Einhaltung der Vertretungsbefugnisse, die Entwicklung der Mietrückstände/Mahn- und Klagewesen sowie die Solarstrategie der Gesellschaft und ihre Umsetzung. Die Prüfung ergab in allen drei Prüfungsfeldern keinerlei Anlass für Beanstandungen.
Der Aufsichtsrat hat den vbw Verband baden-württembergischer
Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., Stuttgart mit Beschluss vom 05. Dezember 2023 zum Abschlussprüfer für den Jahresabschluss 2023 bestellt. Der Prüfungsauftrag wurde nach Art und Umfang einer genossenschaftlichen Pflichtprüfung erweitert.
Der Abschlussprüfer hat den durch den Geschäftsführer vorgelegten Jahresabschluss der Gesellschaft unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2023 als mit den gesetzlichen Vorschriften in Übereinstimmung stehend befunden und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Im Rahmen des Vermerks bei der Prüfung nach § 16 der Makler und Bauträgerverordnung für das Kalenderjahr 2023 wurden keine Verstöße festgestellt. Die Prüfungsberichte sind den Mitgliedern des Aufsichtsrats zugegangen und wurden in der Sitzung des Aufsichtsrats am 17. September 2024 umfassend erörtert und beraten.
Der Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss haben den Jahresabschluss mit Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023 eingehend geprüft. Hierzu lag der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers, des vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., der den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt hat, vor. Auch die nach § 16 MaBV durchgeführte Prüfung attestierte die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Der Prüfungsleiter berichtete dem Aufsichtsratsvorsitzenden am 27.06.2024 über die laufende Jahresabschussprüfung und informierte den Prüfungsausschuss in seiner Sitzung am 17.09.2024 über die wesentlichen Ergebnisse. Der Prüfungsausschuss erörterte anschließend den Jahresabschluss mit Lagebericht sowie den Bericht über die Jahresabschlussprüfung.
Beschlussfassung des Aufsichtsrates:
1. Der Aufsichtsrat nimmt den Bericht des Geschäftsführers über den Jahresabschluss 2023 einschließlich Lagebericht zur Kenntnis.
2. Der Bericht über die Jahresabschlussprüfung gemäß §§ 316 ff. HGBeinschließlich der Erweiterung des Prüfungsauftrags für das Geschäftsjahr 2023 wird zur Kenntnis genommen.
3. Der Bericht über die Prüfung gemäß § 16 MaBV für das Kalenderjahr 2023 wird zur Kenntnis genommen.
4. Der Bericht über die Überwachungsprüfung im Auftrag des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2024 wird zur Kenntnis genommen.
5. Der Gesellschafterversammlung werden folgende Beschlüsse empfohlen:
a) Es wird festgestellt, dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. versehen ist.
b) Der Jahresabschluss mit Lagebericht samt Anhang für das Geschäftsjahr 2023 wird mit einem Jahresüberschuss von EUR 4.238.000,00 und einer Bilanzsumme von EUR 331.529.804,74 sowie einer satzungsgemäßen Vorwegdotierung der gesetzlichen Rücklage von EUR 423.800,00 festgestellt.
c) Der Bilanzgewinn von EUR 3.823.872,47 wird wie folgt verwendet: Dividendenausschüttung (5 Prozent auf das Stammkapital) EUR 342.000,00, Einstellung in andere Gewinnrücklagen
EUR 3.476.872,47 und Gewinnvortrag EUR 5.000,00.
d) Der Geschäftsführung wird für das Geschäftsjahr 2023 Entlastung erteilt.
e) Dem Aufsichtsrat wird für das Geschäftsjahr 2023 Entlastung erteilt.
Der Aufsichtsrat dankt dem Geschäftsführer für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und spricht ihm sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seine Anerkennung für die geleistete, erfolgreiche Arbeit und das Engagement für die Aufgaben und Ziele der Gesellschaft aus.
Rottenburg am Neckar, 17. September 2024
Der Aufsichtsrat
gez. Hans-Josef Hotz
Vorsitzender